|
Suche |
|
|
 |
 |
 |
News u. Notiz
|
 |
1. Kempelen-Preis für Informatikgeschichte (Archiv)
|
Archiviert: 15.06.2005 Die Österreichische Gesellschaft für Informatikgeschichte (ÖGIG), die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) und das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) haben den ersten "Wolfgang von Kempelen-Preis" für Informatikgeschichte ausgeschrieben. Dieser in seiner Ausrichtung einzigartige Preis wird für die Kategorien Wissenschaft und Kunst verliehen und ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert.

1769 verblüffte von Kempelen mit seinem ersten 'Schachcomputer' die Welt ... |
In der Kategorie Wissenschaft werden Arbeiten ausgezeichnet, die sich mit dem Werk bedeutender Informatiker, einer entsprechenden Persönlichkeit oder einem einschlägigen Konzept auseinander setzen. In der Kategorie Kunst werden Arbeiten ausgezeichnet, die sich kreativ mit dem Spannungsfeld Informatik und Gesellschaft beschäftigen.
Die Einreichfrist endet am 15. Juni 2005. Die detaillierte Ausschreibung findet sich im Internet unter
http://www.itec.uni-klu.ac.at/~laszlo/Kempelen2005
Die Ermittlung der Preisträger erfolgt durch eine unabhängige internationale Jury, der Klaus Amann (A), Laszlo Böszörmenyi (A), Reinhard Göbl (A), Lorenz Mikoletzky (A), Otmar Moritsch (A), Peter Weibel (D) und Niklaus Wirth (CH) angehören. Der Preis wurde nach dem Erfinder und Schriftsteller Wolfgang von Kempelen (1734 -1804) benannt. Berühmt wurde einer der wichtigsten Vorläufer der modernen Informatik unter anderen durch seinen Schach-Automaten und die Entwicklung von Sprechmaschinen.
ÖGIG-Vizepräsident Laszlo Böszörmenyi sagte: "Ohne Geschichte gibt es kein Selbstbewusstsein. Diese Feststellung gilt nicht nur für den einzelnen Menschen, sondern auch für die Wissenschaften und in ganz besonderem Maße für die Informatik. Ohne die Berücksichtigung der Geschichte und des Menschen kann kein umfassendes Verständnis einer Wissenschaft erreicht werden." Oder wie es der berühmte Informatiker und Träger des Turing Awards Niklaus Wirth formuliert hat: "In looking at the history of informatics, we step outside this context and look at ourselves."
Infos:
http://www.itec.uni-klu.ac.at/~laszlo/Kempelen2005
http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_von_Kempelen
http://www.oegig.at
http://www.ocg.at
http://www.bmvit.gv.at
dfd, 23.04.2005
Thema: k.D.
|
Bitte vergeben Sie für diesen Artikel eine Note
zwischen +3 (lesenswert) und -3 (nicht lesenswert)
| |
Aktuelle Auswertung:
Gesamtbewertung (Alle Punkte): 0 Plus: , Neutral: , Minus: 0 |
0 = neutral (Artikel zur Kenntnis genommen)
Leser-Beiträge Hinterlassen Sie hier Ihre Informationen oder Anmerkungen, für andere Leser. Jetzt ohne Anmeldung!
neuen Eintrag erstellen |
|
|
|