|
Suche |
|
|
 |
 |
 |
Gegenöffentlichkeit
|
 |
Vor Gericht und auf hoher See …
Urteile deutscher Arbeitsgerichte sind konjunkturabhängig
E-Reader gefährden Freiheit der Information
Kritiker: Erschwerter Zugang zum Lesen, Privatisierung des Wissens
Liebe FoeBuD-Interessierte
Bitte mitzeichnen: Petition gegen Vorratsdatenspeicherung
Pirate Bay: Tausende Forschungsartikel online
Aktivist startet Protestaktion gegenüber dem Online-Archiv JSTOR
EU-Kommission sagt ja zu ACTA
ACTA bringt eine härtere Internet-Regulierung nach Europa und will das Strafrecht 'durch die Hintertür' harmonisieren.
Audio, 7.86 MB Das ACTA Abkommen und das Konzept Geistigen Eigentums. Der zentrale Punkt des ACTA - Abkommens zur Bekämpfung von Produktpiraterie ist der Schutz des Geistigen Eigentums. Focus-Redakteur Fabian hat sich mit Karsten Gerloff von der Free Software Foundation
Woher kommen die Teile meines Computers?
Audio-Beitrag: Computer haben ein Vorleben, doch davon wollen nur die wenigstens was wissen.
Audio, 11.87 MB Interview mit dem Journalisten Felix Werdermann über die Herkunft der ganzen hübschen Computer in den Ladenregalen. Format: MP3, 8:38 Minuten
Hacker klauen Daten der Bundespolizei
Aktion als Protest gegen überwachungsstaatliche Tendenzen
Handystrahlen beeinflussen das Lernen
UMTS-Frequenzen in erhöhter Dosis wirken ähnlich wie Stress
PDF, 0.76 MB Electromagnetic Field Effect or Simply Stress? Effects of UMTS Exposure on Hippocampal Longterm Plasticity in the Context of Procedure Related Hormone Release, Format: PDF, OpenAccess
Elektroschrott macht krank
Enorme Gesundheitsgefahr durch offenes Recycling
"Die Revolution sind wir"
Heutige Angestellte werden in der sich immer stärker konstituierenden Informationsgesellschaft allmählich zum gläsernen Sklaven der totalen Kontrolle.
Freie Rede: Regime hebeln offenes Internet aus
Web kann Weg zu mehr Meinungsfreiheit nicht ebnen
PDF, 6.35 MB Liste der "Feinde der Pressefreiheit“ finden Sie hier (Englisch).
Der Wireless-Super-GAU
Neben mir im Café sitzt ein Typ und verschickt gerade eine SMS. Unverschämterweise hält er das Handy dabei noch in meine Richtung. Die Strahlen schießen durch meinen Körper, attackieren Blutkörperchen, randalieren im Immunsystem...
Viele Computer vom Bundestrojaner ausgespäht
Audiobeitrag: Der Bayerntrojaner im Einsatz - Geschäftsleuten wird der Trojaner bei der Einreise vom Zoll installiert.
Audio, 5.01 MB Antworten auf die Fragen: Was ist so gefährlich an diesem Trojaner? Und was ist an weiteren Trojanern noch so unterwegs? Format: MP3, 7 Min. CC
Wikileaks-Informant Bradley Manning wird in einem US-Militärgefängnis brutal gefoltert.
Die US-Regierung ist bezüglich Mannings Missbrauch gespalten
Was tun mit dem Zensus 2011?
Audio-Vortrag von Werner Hülsmann zum Thema: Ein Drittel aller in Deutschland ansässigen Personen werden zu Zwangsbefragungen aufgesucht und müssen Fragen zum familiären und nachbarschaftlichen Umfeld dulden.
Audio, 45.23 MB Vortrag von Werner Hülsmann, CC, Format: MP3, 49:24 Minuten
Torrent-Bremse trifft "World of Warcraft"
Kanadisches Beispiel zeigt Gefahr des Falls der Netzneutralität
Lügen verbreiten sich so schnell wie die Wahrheit
Was bewirken Facebook & Co. im Nahen Osten? Und wie nutzen die Machthaber sie für eigene Propaganda?
Geld schafft sich ab im Netz!
Digitalisiertes Wissen wird zum Gemeingut
Audio, 1.84 MB Digitalisiertes Wissen wird zum Gemeingut, Format: MP3, 7Min
Initiative Privat im Internet ruft zum Protest im Netz auf
Online-Demo: Gegen Vorratsdatenspeicherung, für mehr Privatsphäre
DIE WAHL ZUM SCHEISSTYPEN des Jahres
Es gibt zu viele Menschen in Deutschland, die auf den verdienten Lohn ihrer Arbeit vergebens warten - doch nie erhalten sie die Ehrung, die ihnen wirklich gebührt. Damit ist es nun vorbei! Wir rufen auf zur Wahl des: SCHEISSTYPEN DES JAHRES
50.299 Bücher mit gemeinfreien Kinderliedern
Hintergrund: GEMA schreibt deutschlandweit Kindertagessstätten an und fordert diese auf 56€ plus Mehrwertsteuer für Kinderlieder (Noten), damit mit den Kindern gesungen werden kann, zu bezahlen.
"PirateBox": Anonymes Filesharing zum Mitnehmen
WLAN-Lunchdose zur Zusammenarbeit als "künstlerische Provokation"
WikiLeaks ist tot - es lebe WikiLeaks
Audio-Beitrag: Selbst wenn die Plattform WikiLeaks geschlossen werden sollte - OpenLeaks hockt schon in den Startlöchern.
Audio, 4.01 MB Wikileaks ist tot - es lebe Wikileaks, Format: MP3, 11:45 Min, CC
Die WikiLeaks-Million
Über Millionen, Hacker, Stiftungen und Kriegsgerichte - wie das Geld WikiLeaks professionalisiert: Nun können Gehälter bezahlt, juristische Verfahren unterstützt, eine stärkere WikiLeaks-Basis gebaut werden und Bradley Manning kann aktiv geholfen werden.
Schauprozess Wikileaks-Haftprüfung: Twitter-User live dabei
Richter gestattete live Berichterstattung. Damit ist der erste große Schauprozess in diesem Jahrzent eröffnet - Tipp: Schauprozesse werden in diktatorischen Systemen verwendet, um missliebige Personen auszuschalten.
Wikileaks bringt Facebook erneut in Zensur-Kritik
Social Network übt Spagat zwischen freier Meinung und Sperren im Web
Facebook verliert sich im Kleinkrieg mit Lamebook
Lachen verboten: Goliath lässt Muskeln spielen und übt Zensur an der Satire-Website
ACTA - Förderung zur Knappheit von Ideen?
Audio- / Info-Beitrag: Das ACTA Abkommen und das Konzept Geistigen Eigentums oder woher kommen die Ideen zur Internetzensur?
Audio, 4.41 MB, +3 weitere ACTA – Eine undurchsichtige internationale Antipiraterieallianz, Format: MP3, 9 Minuten
Zensur-Protest: Australien klagt Teenie-Hacker an
In Australien steht der 19-jährige Student Steve S. vor Gericht, weil er zum Widerstand gegen die Internetzensur aufgerufen hat.
Big Brother Awards 2010: die Preisträger
Die Nominierungen verstehen sich als Trend-Barometer, das bedenkliche Entwicklungen, die aufgezeigt werden sollten, in das Licht der Öffentlichkeit bringt.
Geiz ist nicht geil
Unterhaltungselektronik wird nach wie vor unter widrigen Umständen produziert - Bestimmend in der Produktion ist: Militärisches Management, Ausbeutung und Demütigungen
PDF, 0.02 MB, +3 weitere Zusammenfassung der wichtigsten Studienergebnisse (Deutsch, 2 Seiten), Format: PDF
Vorratsdatenspeicherung gefährdet Menschenleben!
Nach einem heute veröffentlichten Bericht von Bürgerrechtlern würde die Erfassung aller Telekommunikationsverbindungen
den Schutz von Kindern und Menschenleben gefährden.
Facebook auf dem Weg ins Schlafzimmer
Gerade in der heißen Vorbereitungsphase ruft sich eine der Firmen, die bereits im letzten Jahr wegen Datenmissbrauch nominiert wurde, unangenehm in Erinnerung.
Rache: Hacker torpedieren Unterhaltungsindustrie
Webseiten der Interessensverbände waren über Stunden offline
Vorschläge für die Big Brother Awards Austria 2010
Der Big Brother Award wird an jene Personen, Institutionen, Behörden und Firmen vergeben, die sich im Feld der Überwachung, Kontrolle und Bevormundung ganz besonders verdient gemacht haben.
Netzneutralität - wider die virtuelle Zweiklassengesellschaft
Die EU signalisiert bereits grünes Lich für Datenmaut - kleine Internetanbieter werden so aus dem Netz entfernt?!
Audio, 3.92 MB Interview mit Björn Böhning, Format: MP3, CC, 4:17 Min
"Provider wollen zurück zu den Kleinstaaten"
Netzaktivist warnt im Interview vor Ungleichheit im Netz
FoeBuD: Wir klagen gegen die Volkszählung 2011
Unterstützen Sie unsere Verfassungsbeschwerde gegen die Vollerfassung!
WLAN-Urteil: BGH verlangt "marktübliche" Sicherung von WLANs
Überraschend schnell hat der Bundesgerichtshof (BGH) eine schriftliche Begründung zu seinem am 12. Mai verkündeten "WLAN-Urteil" geliefert.
Audio, 4.08 MB, +2 weitere gekürtzt: Interview mit Jürgen Neumann/Freifunk zum BGH Urteil zu WLAN, Format: MP3, CC, 5 Minuten
User werden zu selbsternannten Datenschutz-Sheriffs
Inoffizielle Wächter prüfen Facebook und Co auf Verstöße und warnen
Freifunk in Afghanistan
Auch in Afghanistan wird Freifunk gebaut und benutzt, zusammen mit dem "One Laptop per Child"-Projekt.
Audio, 25.12 MB Audio-Interview: Gespräch mit Mario Behling, 18:17 Minuten, CC
WLAN-Verbot - Deutsches BGH-Urteil zu WLAN
Am 12.5.2010 hat der Bundesgerichtshof ein Urteil zu "Haftung für unzureichend gesicherten WLAN-Anschluss" gesprochen. Damit ist die Zeit der WLAN-Prohibition ist angebrochen
Audio, 31.62 MB Interview mit Jürgen Neumann, Format: MP3, CC, Länge: 34:31 Minuten
Kassenzettel von famila und Rewe in der Kritik
Weitergabe von Kontodaten bei EC-Kartenzahlungen bemängelt
Blogs keine Gefahr für autoritäre Regimes
China: Angst vor Gefängnisstrafe sorgt für belangloses Blogging
1984 war gestern
Mit der "Icelandic Modern Media Initiative" soll Island zum Datenfreihafen werden. Die Freiburger Antifa wechselt vorsorglich schon jetzt zu einem isländischen Provider.
Zeigt her Eure Daten
Soziale Netzwerke auf eigene Gefahr - Gilbert Wondracek
Audio, 52.78 MB q/Talk, 30. März, Soziale Netzwerke auf eigene Gefahr, Format: mp3, 53 Min
Free!Music!Week! für Creative Commons-Fans
Creative Commons-Musik ist freie Musik im Netz. Wo Sie diese Musik finden, wie sie entsteht uvm. in diesem Beitrag.
Audio, 18.29 MB Freie Creative Commons - Musikpiraten, CC, 13Min., Format: MP3
Londoner Polizei überwacht Internet-Cafes
Besitzer werden zur Meldung von Verdächtigen verpflichtet
Protestaktion von Exiliranern auf der CeBIT
Die Protestaktion richtete sich gegen Iranische Computerfirmen, die ihre Einnahmen an das Regime weiterleiten.
Audio, 17.07 MB Wir fragten Siavash in dem Interview am 16.3., wie die Aktion ablief, CC, 24:53 Minuten
Freie WLAN-Funknetze erobern Europa
Mesh-Routing sorgt für autonome Breitbandversorgung
Abkehr von Microsoft School Agreement-Paketen
Die Schweizerische Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen, educa.SFIB, kommt zum Schluss, dass das neu ausgestaltete Microsoft School Agreement für die Schulen gravierende Nachteile mit sich bringt.
PDF, 0.13 MB Empfehlungen für Schulen von der Erneuerung der Microsoft-Software abzusehen
Vorratsdatenspeicherung gekippt
So wurde bis heute mit unseren Daten in punkto Telefon, Mail und Internet umgegangen.
Audio, 6.43 MB So wurde bis heute mit unseren Daten in punkto Telefon, Mail und Internet umgegangen. Format: MP3, CC, 7 Min.
Aktion bei Samsung: Produkte weiterhin mit problematischen Chemikalien
Der Elektronikhersteller Samsung hat jahrelang den Ausstieg aus besonders gefährlichen Chemikalien in seinen Produkten versprochen, doch bislang nicht eingehalten.
Metapedia - Das NaziNachschlagewerk
Die Kehrseite der Medaille bei einer freiwilligen Selbstkontrolle, wie sie Wikipedia benutzt, ist, daß Unternehmen, Politiker und andere Personen Tatsachen und Vorgänge vielfältig verfälschen können, ohne daß dies sofort bemerkt wird.
Audio, 10.5 MB Metapedia - Das NaziNachschlagewerk: Die Kehrseite der Medaille bei einer freiwilligen Selbstkontrolle, Format: MP3, CC
Aufforderung: Herausgabebegehren von Daten an die USA nicht folgen
Es ist erschreckend, welches Grundrechtsbewusstsein vom EU-Rat an den Tag gelegt wird und wie das Europäische Parlament und die nationalen Parlamente bisher ausgebremst wurden
Die letzten Hüllen fallen!
Das österreichische Parlament ist gerade dabei, das Telekommunikationsgesetz so abzuändern, dass wann immer man mit jemanden Kontakt hat, sei es per Telefon, sei es per SMS, sei es per eMail, dieser Kontakt und der Standort ohne jegliche Verdachtsmomente
Freie Funknetzwerke in Südafrika
Gespräch mit Elektra Wagenrad
Audio, 9.28 MB Freie Funknetzwerke in Südafrika - Gespräch mit Elektra Wagenrad, Format: mp3, CC, 6:45 Minuten
Internetsperren
Hören Sie hier einen Vortrag über Internetsperren.
Audio, 7.35 MB, +3 weitere Vortrag über Internetsperren vom CCC, CC, Format MP3, 8:02 Minuten
Forscher warnt vor Zeitalter der "Intimität 2.0"
Internet-Nutzer verlieren Recht auf Privatheit
Big Brother Stipendium 2010
Bewerben können sich junge WienerInnen, die sich nebenberuflich in Projekten und Aktivitäten für Datenschutz und Bürgerrechte engagieren.
Online-Spionage: Klage gegen US-Behörden
Bürgerrechtler fordern Aufklärung zu Überwachung auf Facebook und Co
Vorratsdatenspeicherung als PR-Gag?
Tausche Datenschutzkommission gegen Vorratsdatenspeicherung
Informationen wie man der totalen Überwachung entgehen kann:
Selbstdatenschutz für EinsteigerInnen
Überblick über sowie Tipps zu den wichtigsten technischen Datenschutzmaßnahmen
Audio, 39.99 MB Vortrag von Markus Mandalka, Format: MP3, 58:14 Minuten
Was genau ist Vorratsdatenspeicherung?
Eine Zusammenfassung über deren Erhebung, Analyse und Auswirkungen.
PDF, 0.08 MB, +2 weitere Richtlinie der EU zur Vorratsdatenspeicherung, Englisch, Format: PDF
Mac-Kunstprojekt als Malware-Gefahr
Dateikiller-Game "Lose/Lose" kann gefährlich modifiziert werden
Big Brother Awards Austria 2009 - Preistraeger
Die Jury und das Publikum haben entschieden: die Big Brother Awards Austria 2009 gehen an:
Reporter ohne Grenzen: Pressefreiheit in Europa in Gefahr
Frankreich, Italien, Slowakei rutschen sukzessive ab
Netzsperren: EU-Parlament soll Rückgrat zeigen
Bürgerrechtler warnen vor Aushöhlen demokratischer Grundrechte
Leitfaden zur sozial-ökologischen Beschaffung von Computern
Der Leitfaden "Buy IT fair" herausgegeben von WEED, zeigt nun auf, wie öffentliche Ausschreibungen unter Beachtung von Arbeitsrechten und Umweltstandards getätigt werden können.
Audio, 22.35 MB, +2 weitere Astrid Geiermann von WEED im Gespräch mit Markus Wollschläger, zur allgemeinen Organisationsstruktur und den Hintergründen des Projektes: PC Global. Format: MP3, 10 Min.
Verfassungsgericht stoppt Vorratsdatenspeicherung in Rumänien
Am 08.10.2009 hat das rumänische Verfassungsgericht das dortige
Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung wegen Verletzung von Art. 28 der rumänischen Verfassung, der das Fernmeldegemeimnis garantiert, aufgehoben
Der Wahlkampf oder "Du da im Internet"
Steinmeier bloggt, Merkel twittert, Seehofer grinst, und der Rest ist auch nicht besser.
Audio, 20.21 MB 14:42 Minuten, 20692 kB Dateiformat MPEG-1 Layer 3, 192 kbit/s, Stereo, (44100 kHz)
Musiker kritisieren Pläne zu britischen Internetsperren
Radiohead-Gitarrist warnt vor "ungewinnbarem Krieg"
Demo-Bündnis demonstriert gegen Überwachung und Festung Europa
Die Sicherheitsstrategie der EU richtet sich in erster Linie eben nicht gegen Internet-Nutzer, sondern gegen Andersdenkende, gegen anders aussehende
Free Software Foundation warnt vor Microsoft
Die Free Software Foundation (FSF)hat seine "Windows7Sins"-Kampagnegegen Microsoft gestartet.
Neuer Angriff knackt gesicherten Wahlcomputer
Informatiker missbrauchen maschineneneigenen Code
Kritik an Amazons E-Book-Politik wächst
Bürgerrechtler fordern mehr Freiheit bei Kindle-Uploads
German Privacy Foundation ruft zur öffentlichen Unterstützung von Anonymisierungsnetzen auf
Da deren Nutzung i.d.R. kostenlos ist, sind die Netze auf freiwillige Betreiber angewiesen.
Zugangserschwerungsgesetz - Sicherheit oder Zensur im Internet
Audiobeitrag: Der Bundestag hat letzte Woche das sogenannte „Zugangserschwerungsgesetz“ verabschiedet.
Audio, 5.59 MB Zugangserschwerungsgesetz - Sicherheit oder Zensur im Internet. Format: MP3, CC, 6:06 Minuten
Gesetz gegen Kinderpornographie unzulässig
120000 Bürger gegen Internetzensur
Justizentscheidungen - eine wachsende Bedrohung für die Online-Freiheit
Das Hauptproblem, und laut der Ergebnisse eine wachsende Bedrohung, sind die richterlichen Entscheidungen zugunsten inhaltlicher Zensur.
Permission Marketing einführen - Audit vollständig überarbeiten
Unter keinen Umständen darf aber das Datenschutzauditgesetz (DSAG) in der geplanten Form beschlossen werden.
Vortrag zum elektronischen Personalausweis zum Download
Biometrie-gestützte Identitätskontrollen werden nun für jedermann verpflichtend nun wird endlich der Traum von der vollerfaßten Bevölkerung wahr
Audio, 28.64 MB, +2 weitere Format: MP3, 25:01 Minuten, 29 MB, Liz.: CC, Constanze Kurz und starbug
Google: Mit Gratis-Trick zur Datensammlung
Kostenloses Service-Imperium bindet User an den Suchgiganten
Vorratsdatenspeicherung - Und es geht weiter
Audio-Podcast zum Thema: Google hat DoubleClick gekauft - derzeit eine der größten Datenbanken der Welt.
Audio, 28.81 MB Interview mit Rainer Glück vom CCC (Chaos Computer Club)
Demonstration "Für ein Morgen in Freiheit" in Köln war ein Erfolg
Am Samstag (14.03.08) fand in Köln eine Kundgebung des Bündnisses "Für ein Morgen in Freiheit" statt.
Kfz-Kennzeichen-Scanning verfassungswidrig
Die anlasslose Erfassung von Autofahrern steht nicht in Einklang mit unseren Freiheitsrechten.
Zwangsmaßnahmen gegen BMJ angedroht, sollte es IP-Adressen protokollieren
Viele andere Bundesbehörden loggen weiterhin die IP-Adressen ihrer Benutzer mit, so zum Beispiel das Bundesministerium des Innern und das Bundeskriminalamt.
Vorratsdatenspeicherung verursacht weitreichende Kommunikationsstörungen
Bürger, die keine E-Mails mehr versenden, Journalisten, die den Kontakt zu Informanten verlieren, Unternehmer, die Unterlagen wieder per Post verschicken müssen ...
|
|
|