|
Suche |
|
|
 |
 |
 |
News u. Notiz
|
 |
Kreditscoring: Kennen Sie Ihren wahren Wert? (Archiv)
|
Archiviert: 07.03.2006 Scoring-Studie des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein veröffentlicht

Dr. Thilo Weichert, Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datanschutz Schleswig-Holstein - ULD |
Sie beantragen einen Kredit, aber ihr Kreditinstitut möchte wissen, wie hoch oder niedrig das Risiko ist, dass Sie den Kredit in Zukunft nicht mehr bedienen können. Sie erwarten vielleicht, dass sich Ihr Kundenberater von Ihnen persönlich einen Eindruck verschafft und dann über Ihren Antrag entscheidet. Er redet auch mit Ihnen, aber seine Entscheidung ist abhängig von dem Ergebnis Ihrer Kennzahl - Ihrem "Scorewert". Und dieser Score wird aus Erfahrungswerten vergleichbarer Kreditnehmer sowie anderen Informationen wie beispielsweise den soziodemographischen Daten Ihres Wohnumfeldes gebildet.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat das Unabhängige Landeszentrum Schleswig-Holstein (ULD) in einer am 27. Februar 2006 veröffentlichten Studie Chancen und Risiken von Scoring-Systemen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Verbrauchern untersucht. Auf der Grundlage einer Bestandsaufnahme fällt das Ergebnis ernüchternd aus: In die Scoring-Systeme fließen Daten ein, die dort nichts zu suchen haben. Was haben z.B. Ihr Geschlecht, Ihr Familienstand, Ihr Alter, die Zahl Ihrer Kinder, Ihre Wohndauer, Ihr Haushaltstyp, Ihr Kfz mit der Wahrscheinlichkeit zu tun, dass Sie vielleicht einen Kredit zukünftig nicht mehr tilgen könnten? Nichts!
"Scoring-Systeme schematisieren und diskriminieren in aller Regel", so Dr. Johann Bizer, stellvertretender Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD): "Die Reduktion des Verbrauchers auf eine Nummer lässt außer Acht, dass die bloße statistische Ähnlichkeit mit einer anderen Person keinen tauglichen Hinweis auf seine zukünftige Zahlungsfähigkeit geben kann. In aller Regel sind es dann doch unvorhersehbare individuelle Lebensumstände wie Arbeitslosigkeit, Scheidung oder Krankheit, die die wirtschaftliche Situation der Verbraucher beeinträchtigen, aber nicht das "Schema F" eines Rechenprogramms.
Die Untersuchung des ULD hat ergeben, dass die Praxis des Scoring häufig gegen das Datenschutzrecht verstößt: Die Verbraucher werden nicht ausreichend über die Bedeutung des Scoring und seine Zusammensetzung informiert, die einschlägigen Rechtsgrundlagen werden nicht beachtet und Kreditanträge werden allein aufgrund eines negativen Scoring-Wertes automatisiert abgelehnt, ohne dass eine individuelle Prüfung erfolgt.
Diese gravierenden Defizite lassen sich zum Schutz der Verbraucher nur abstellen, wenn das "massives Vollzugsdefizit im Datenschutz" abgebaut wird, so Johann Bizer. "Wenn die Kreditinstitute wollten, dann könnten sie mit einfachen Maßnahmen beispielsweise für mehr Transparenz gegenüber ihren Kunden sorgen.
-----------------------------
geoscoring.mp3
10:14 Minuten, Creative-Commons, Radio Corax
http://www.diagramm.net/index.php?xydata=170608_170627_geoscoring.mp3
dfd, 28.02.2006
Thema: k.D.
| Download-Info
kredit_scoring.pdf Studie - KreditScorig, 7 MB Download - klick hier!
kreditscoring_weichert.pdf Datenschutzrechtliche Anforderungen an Verbraucher-Kredit-Scoring, 0,1MB Download - klick hier!
Bitte vergeben Sie für diesen Artikel eine Note
zwischen +3 (lesenswert) und -3 (nicht lesenswert)
| |
Aktuelle Auswertung:
Gesamtbewertung (Alle Punkte): 8 Plus: 8, Neutral: 0, Minus: 0 |
0 = neutral (Artikel zur Kenntnis genommen)
Leser-Beiträge Hinterlassen Sie hier Ihre Informationen oder Anmerkungen, für andere Leser. Jetzt ohne Anmeldung!
neuen Eintrag erstellen |
|
|
|